44225 Dortmund
Baroper Bahnhofstr. 73
Niederdruckverfahren

Das Niederdruckverfahren bei der Fassadenreinigung ist eine Methode, bei der Wasser und Reinigungsmittel mit geringem Druck auf die Oberfläche der Fassade gesprüht werden. Im Gegensatz zum Hochdruckverfahren, bei dem ein starker Wasserstrahl verwendet wird, arbeitet das Niederdruckverfahren schonender und reduziert das Risiko von Beschädigungen an der Fassade.
Bei der Niederdruck-Fassadenreinigung wird das Reinigungsmittel auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen und für eine bestimmte Einwirkzeit belassen, um Schmutz, Verunreinigungen und Ablagerungen zu lösen. Anschließend wird die Oberfläche mit Wasser bei niedrigem Druck abgespült, um das Schmutzwasser und das gelöste Material zu entfernen.
Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für empfindliche Oberflächen wie historische Gebäude, Denkmäler, Putz, Klinker oder auch Holz. Es minimiert das Risiko von Schäden durch zu hohen Druck, während es dennoch effektiv Schmutz und Verunreinigungen entfernt. Durch die Verwendung von speziellen Reinigungsmitteln können auch hartnäckige Flecken und Verfärbungen beseitigt werden.
Die Niederdruck-Fassadenreinigung ist eine professionelle Methode, die von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden sollte. Sie gewährleistet eine gründliche Reinigung der Fassade und sorgt für ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild des Gebäudes, ohne dabei Schäden zu verursachen.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *