44225 Dortmund
Baroper Bahnhofstr. 73
Trockenstrahlverfahren

Das Trockenstrahlverfahren bei der Fassadenreinigung ist eine Methode, bei der trockene Partikel oder Medien auf die Oberfläche der Fassade gesprüht werden, um Schmutz, Verunreinigungen und Ablagerungen zu entfernen. Diese Technik wird oft bei empfindlichen oder historischen Gebäuden eingesetzt, da sie schonend ist und das Risiko von Beschädigungen minimiert.
Bei diesem Verfahren werden spezielle Strahlmittel wie Sand, Granulat, Walnussschalen, Kies oder Kunststoffpartikel verwendet. Diese Medien werden mit Druckluft auf die zu reinigende Oberfläche geblasen. Die Partikel prallen auf die Verschmutzung und lösen sie ab, während sie gleichzeitig sanft genug sind, um die Fassade nicht zu beschädigen.
Das Trockenstrahlverfahren bietet eine effektive Reinigung von hartnäckigen Verschmutzungen wie Farbe, Graffiti, Ruß, Moos oder Schimmel. Es kann auch alte Beschichtungen oder Verunreinigungen durch Umweltfaktoren entfernen, wodurch die ursprüngliche Oberfläche freigelegt wird.
Die Vorteile des Trockenstrahlverfahrens liegen in seiner schonenden Wirkung, der Möglichkeit, verschiedene Strahlmittel einzusetzen, und der geringen Wassermenge, die benötigt wird. Es ist auch eine umweltfreundliche Methode, da es keine zusätzlichen Chemikalien erfordert und die Partikel wiederverwendet oder leicht entsorgt werden können.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Trockenstrahlverfahren von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass die richtigen Strahlmittel und der geeignete Druck verwendet werden. Eine gründliche Voruntersuchung der Fassade ist ebenfalls notwendig, um die Eignung des Verfahrens und die mögliche Reinigungswirkung zu bestimmen.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *